Titel :
|
DEU-München - Deutschland Datenaufbereitung Erstellung der Patent- und Gebrauchsmusterschriften Los 1 und Los 2 (BUL 46/25)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082800501092338 / 562271-2025
|
Veröffentlicht :
|
28.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
26.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72312100 - Datenaufbereitung
|
DEU-München: Deutschland Datenaufbereitung Erstellung der Patent- und
Gebrauchsmusterschriften Los 1 und Los 2 (BUL 46/25)
2025/S 164/2025 562271
Deutschland Datenaufbereitung Erstellung der Patent- und Gebrauchsmusterschriften Los 1
und Los 2 (BUL 46/25)
OJ S 164/2025 28/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin der
Justiz und für Verbraucherschutz, diese vertreten durch die Präsidentin des Deutschen
Patent- und Markenamtes
E-Mail: vergabestelle@dpma.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Erstellung der Patent- und Gebrauchsmusterschriften Los 1 und Los 2 (BUL 46/25)
Beschreibung: Datenaufbereitung und Herstellung patentamtlicher Schriften. Der Auftrag
umfasst insbesondere alle Leistungen ab Bereitstellung der Unterlagen, Dokumente und
Daten durch das DPMA, von der Eingangsbearbeitung bis hin zur Lieferung der zu lieferenden
Datenpakete nach den Vorgaben des DPMA.
Kennung des Verfahrens: 08a6d474-963c-45b9-bb8f-d5e97dca4ce6
Interne Kennung: BUL 46/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72312100 Datenaufbereitung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 667 183,81 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB, vgl. insbesondere
ergänzende Datei Eigenerklärung & Angebotsschreiben
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Erstellung von A-, T- und U-Schriften (Los 1)
Beschreibung: Erstellung von A-, T- und U-Schriften. Datenaufbereitung und Herstellung
patentamtlicher Schriften. Der Auftrag umfasst insbesondere alle Leistungen ab Bereitstellung
der Unterlagen, Dokumente und Daten durch das DPMA, von der Eingangsbearbeitung bis hin
zur Lieferung der zu lieferenden Datenpakete nach den Vorgaben des DPMA.
Interne Kennung: BUL 46/25 Los 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72312100 Datenaufbereitung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei der Option Bezugszeichen hervorheben sind die
Bezugszeichen hervorzuheben. Bei der Option farbige Zeichnungen sind auch farbige
Zeichnungen zu verarbeiten.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 540 268,02 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 6 810 450,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die Vergabeunterlagen fordern für die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtumsatz von mindestens 1.126.000 Euro für
Los 1 und von mindestens 527.000 Euro für Los 2. Das Eignungskriterium ist erfüllt, wenn die
drei vom Bieter angegebenen Jahresumsätze im Durchschnitt mindestens dem für das
jeweilige Los angegeben Wert entsprechen. Bewirbt sich ein Bieter für beide Lose und soll er
auf Grundlage der Angebotsbewertung tatsächlich den Zuschlag für beide Lose erhalten, sind
die angegebenen Mindestjahresumsätze zu addieren. Eine ausführliche Darstellung findet sich
im Abschnitt Eigenerklärung & Angebotsschreiben , dort Kapitel 4.1. Anhand des Formblatts
Eigenerklärung & Angebotsschreiben hat der Bieter das Angebot zu erstellen. Dieses
Formblatt muss der Bieter bei der Angebotsabgabe einreichen. In der Eigenerklärung sind
insbesondere Angaben zum Bieter, zu den Ausschlussgründen sowie zu den
Eignungskriterien zu machen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Das DPMA fordert die Angabe von mindestens einer geeigneten Referenz über
einen früher ausgeführten Dienstleistungsauftrag bzw. über früher ausgeführte
Dienstleistungsaufträge der letzten drei Kalenderjahre. Es werden auch Referenzen
berücksichtigt, die bis zu fünf Kalenderjahre zurückliegen. Voraussetzung für die Geeignetheit
einer Referenz ist, dass der Referenzauftrag mit dem ausgeschriebenen Auftrag nach Art und
Umfang vergleichbar ist. Die Produktion von patentamtlichen Schriften unterscheidet sich von
der Produktion anderer Schriften und Dokumente insbesondere durch die vom Gesetz
vorgegebenen strengen Fristen für die Publikation, die zeichencodierte Wiedergabe von
unterschiedlichsten technischen Fachbegriffen, die zeichenkodierte Wiedergabe von
Tabellen und mathematischen sowie einfachen chemischen Formeln, die vielen
verschiedenen Titelseiten der Schriften, deren Form und Inhalt jeweils von den
bibliografischen Daten abhängt, und die zum Teil starken Mengenschwankungen an zu
verarbeitenden Seiten an Publikationsunterlagen pro Woche. Diese Anforderungen treten bei
der Produktion von patentamtlichen Schriften kombiniert auf. Dies führt zu einem hohen
Schwierigkeitsgrad der Produktion. Ob der Referenzauftrag mit dem ausgeschriebenen
Auftrag nach Art und Umfang vergleichbar ist, entscheidet sich insbesondere am Vorliegen der
genannten Punkte. Voraussetzung für die Geeignetheit der Referenz ist außerdem, dass die
vom Bieter im Referenzauftrag erbrachte Leistung eine oder mehrere der nachfolgend
beschriebenen Leistungsbereiche (Nr. 1 bis einschließlich Nr. 9) abdeckt. Eine Referenz muss
dabei nicht alle der nachfolgend beschriebenen Leistungsbereiche (Nr. 1 bis einschließlich Nr.
9) abdecken. Jedoch müssen sämtliche Leistungsbereiche (Nr. 1 bis einschließlich Nr. 9)
durch die vom Bieter benannten Referenzen abgedeckt sein. Leistungsbereich Nr. 1
Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung, auf Verlangen des DPMA zu jedem Zeitpunkt
den genauen Fertigungsstatus angeben zu können. Leistungsbereich Nr. 2 Geeignete
Referenz bezüglich der Anforderung, bei einer durch das DPMA bekannt gegebenen
Zurückziehung von Publikationen bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Publikationsdatum die
entsprechenden Dokumente aus dem Produktionsprozess entfernen zu können.
Leistungsbereich Nr. 3 o Bei einem Angebot für Los 1 Geeignete Referenz bezüglich der
Anforderung, die zeichencodierte Wiedergabe von Schriften mit insgesamt 60.000 Seiten an
Publikationsunterlagen pro Woche und insgesamt 1.750.000 Seiten an Publikationsunterlagen
pro Jahr zu bewerkstelligen. o Bei einem Angebot für Los 2 Geeignete Referenz bezüglich der
Anforderung, die zeichencodierte Wiedergabe von Schriften mit insgesamt 17.000 Seiten an
Publikationsunterlagen pro Woche und insgesamt 450.000 Seiten an Publikationsunterlagen
pro Jahr zu bewerkstelligen. o Bei einem Angebot für Los 1 und Los 2 sofern auf Grundlage
der Angebotsbewertung der Zuschlag tatsächlich für beide Lose auf das entsprechende
Angebot erteilt werden soll Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung, die
zeichencodierte Wiedergabe von Schriften mit insgesamt 78.000 Seiten an
Publikationsunterlagen pro Woche und insgesamt 2.250.000 Seiten an Publikationsunterlagen
pro Jahr zu bewerkstelligen. Leistungsbereich Nr. 4 Geeignete Referenz bezüglich der
Anforderung, bei einer zeichencodierten Wiedergabe von Text mit technischen Inhalten
mindestens 99,98 % der Zeichen richtig wiederzugeben. Leistungsbereich Nr. 5 Geeignete
Referenz bezüglich der Anforderung, das Layout von Tabellen sowie die Inhalte der
Tabellenfelder zeichencodiert wiederzugeben. Leistungsbereich Nr. 6 Geeignete Referenz
bezüglich der Anforderung, komplexe mathematische Formeln, welche verschachtelte Hoch-
/Tiefstellungen oder Summen-, Intergral- oder Produktzeichen enthalten, zeichencodiert
wiederzugeben. Leistungsbereich Nr. 7 Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung,
Anpassungen an DTD/xsd-Dateien vornehmen zu müssen und XML-Taggings gemäß einer
DTD durchzuführen. Leistungsbereich Nr. 8 Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung,
eine große Menge von Daten auto-matisiert entsprechend vorgegebener Layout-
Anforderungen mit Hilfe von elektroni-schen Hilfsmitteln (z.B. Programme) anzuordnen.
Leistungsbereich Nr. 9 Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung, zu einer Schrift eine
PDF-Datei und eine XML-Datei zu erzeugen, die inhaltlich identisch sind und deren Layout
sich in weiten Teilen entsprechend der Layout-Anforderungen ähnelt (z.B.
Dokumentenstruktur, Seitenzähler, Absatzzähler, Tagging von Bezugszeichen und
Figurangaben, Layout von Zusatztexten). Zu jeder Referenz sind die geforderten Angaben
erforderlich. Insbesondere muss sich die Vergleichbarkeit nach Art und Umfang des
Referenzauftrags mit dem vorliegenden Auftrag aus der Beschreibung der im Referenzauftrag
erbrachten Leistungen ergeben. Eine Referenz ist zudem nur dann geeignet, wenn der
Referenzauftrag vertragsgemäß ausgeführt wurde und der Referenzauftraggeber bei einer
etwaigen Überprüfung der angegebenen Referenz die vertragsgemäße Leistungserbringung
bestätigen kann. Der Bieter verpflichtet sich, auf Anforderung des DPMA innerhalb von fünf
Werktagen einen Ansprechpartner des jeweiligen Referenzauftraggebers mit Telefonnummer
und E-Mail-Adresse zu benennen. Der Bieter erklärt sich mit einer Nachfrage des DPMA bei
den jeweiligen Referenzauftraggebern einverstanden. Anhand des Formblatts Eigenerklärung
& Angebotsschreiben hat der Bieter das Angebot zu erstellen. Dieses Formblatt muss der
Bieter bei der Angebotsabgabe einreichen. In der Eigenerklärung sind insbesondere Angaben
zum Bieter, zu den Ausschlussgründen sowie zu den Eignungskriterien zu machen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erforderliche Ausrüstungen und Maßnahmen: Produktionsprozesse, die die
Erfüllung der Qualitätsanforderungen im Hinblick auf Kapitel 3 der jeweiligen
Leistungsbeschreibung insbesondere Kapitel 3.3 (Zeitplan) sicherstellen.
Produktionsüberwachung mit einer Schnittstelle, durch die für das DPMA tagesaktuell zu
erkennen ist, in welchem Status der Produktion jedes einzelne Dokument sich befindet (nach
Dokumentennummer und Status sortierbar) Ausfallsystem zur Sicherstellung einer
pünktlichen Lieferung der zu produzierenden Dokumente gemäß Leistungsbeschreibung bei
Ausfall der für die Produktion notwendigen Technik und/oder Mitarbeiter (z.B. Pandemien,
Streik, etc.) Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 oder einem gleichwertigen
Qualitätssicherungssystem zur Gewährleistung der Datensicherheit Zertifizierung nach ISO
9000 ff oder einem vergleichbaren Qualitätssicherungssystem Das DPMA behält sich vor, von
Bietern, die zur Zuschlagserteilung in Frage kommen, einen Nachweis über das Vorliegen
einer Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 oder einem gleichwertigen
Qualitätssicherungssystem sowie einen Nachweis über das Vorliegen einer Zertifizierung nach
ISO 9000 ff oder einem vergleichbaren Qualitätssicherungssystem zu verlangen. In diesem
Fall hat der Bieter diese Nachweise innerhalb von fünf Werktagen einzureichen. Das
Eignungskriterium ist erfüllt, wenn der Bieter angibt, über die genannten Ausrüstungen und
Maßnahmen zu verfügen, den Nachweis ggf. fristgerecht nachreicht und die
Prozessbeschreibung die Qualitätsanforderungen sicherstellt. Anhand des Formblatts
Eigenerklärung & Angebotsschreiben hat der Bieter das Angebot zu erstellen. Dieses
Formblatt muss der Bieter bei der Angebotsabgabe einreichen. In der Eigenerklärung sind
insbesondere Angaben zum Bieter, zu den Ausschlussgründen sowie zu den
Eignungskriterien zu machen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter wird Kontrollen gestatten, die seine Produktionskapazität bzw. seine
technische Leistungsfähigkeit sowie die von ihm für die Qualitätskontrolle getroffenen
Vorkehrungen betreffen. Anhand des Formblatts Eigenerklärung & Angebotsschreiben hat
der Bieter das Angebot zu erstellen. Dieses Formblatt muss der Bieter bei der
Angebotsabgabe einreichen. In der Eigenerklärung sind insbesondere Angaben zum Bieter,
zu den Ausschlussgründen sowie zu den Eignungskriterien zu machen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=785870
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=785870
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen können in den Grenzen des § 56 Abs. 2 VgV
nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/09/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Schriftenproduktion erfolgt jeweils für vier
Jahre.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs.2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Diese Regelungen zur Unzulässigkeit gelten nicht bei einem Antrag
auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1
Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, diese vertreten durch die
Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die
Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, diese vertreten durch die Präsidentin
des Deutschen Patent- und Markenamtes
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Erstellung von B- und C-Schriften (Los 2)
Beschreibung: Erstellung von Erstellung von B- und C-Schriften. Datenaufbereitung und
Herstellung patentamtlicher Schriften. Der Auftrag umfasst insbesondere alle Leistungen ab
Bereitstellung der Unterlagen, Dokumente und Daten durch das DPMA, von der
Eingangsbearbeitung bis hin zur Lieferung der zu lieferenden Datenpakete nach den
Vorgaben des DPMA.
Interne Kennung: BUL 46/25 Los 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72312100 Datenaufbereitung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Bei der Option Bezugszeichen hervorheben sind die
Bezugszeichen hervorzuheben. Bei der Option farbige Zeichnungen sind auch farbige
Zeichnungen zu verarbeiten.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 126 915,79 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die Vergabeunterlagen fordern für die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtumsatz von mindestens 1.126.000 Euro für
Los 1 und von mindestens 527.000 Euro für Los 2. Das Eignungskriterium ist erfüllt, wenn die
drei vom Bieter angegebenen Jahresumsätze im Durchschnitt mindestens dem für das
jeweilige Los angegeben Wert entsprechen. Bewirbt sich ein Bieter für beide Lose und soll er
auf Grundlage der Angebotsbewertung tatsächlich den Zuschlag für beide Lose erhalten, sind
die angegebenen Mindestjahresumsätze zu addieren. Eine ausführliche Darstellung findet sich
im Abschnitt Eigenerklärung & Angebotsschreiben , dort Kapitel 4.1. Anhand des Formblatts
Eigenerklärung & Angebotsschreiben hat der Bieter das Angebot zu erstellen. Dieses
Formblatt muss der Bieter bei der Angebotsabgabe einreichen. In der Eigenerklärung sind
insbesondere Angaben zum Bieter, zu den Ausschlussgründen sowie zu den
Eignungskriterien zu machen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Das DPMA fordert die Angabe von mindestens einer geeigneten Referenz über
einen früher ausgeführten Dienstleistungsauftrag bzw. über früher ausgeführte
Dienstleistungsaufträge der letzten drei Kalenderjahre. Es werden auch Referenzen
berücksichtigt, die bis zu fünf Kalenderjahre zurückliegen. Voraussetzung für die Geeignetheit
einer Referenz ist, dass der Referenzauftrag mit dem ausgeschriebenen Auftrag nach Art und
Umfang vergleichbar ist. Die Produktion von patentamtlichen Schriften unterscheidet sich von
der Produktion anderer Schriften und Dokumente insbesondere durch die vom Gesetz
vorgegebenen strengen Fristen für die Publikation, die zeichencodierte Wiedergabe von
unterschiedlichsten technischen Fachbegriffen, die zeichenkodierte Wiedergabe von
Tabellen und mathematischen sowie einfachen chemischen Formeln, die vielen
verschiedenen Titelseiten der Schriften, deren Form und Inhalt jeweils von den
bibliografischen Daten abhängt, und die zum Teil starken Mengenschwankungen an zu
verarbeitenden Seiten an Publikationsunterlagen pro Woche. Diese Anforderungen treten bei
der Produktion von patentamtlichen Schriften kombiniert auf. Dies führt zu einem hohen
Schwierigkeitsgrad der Produktion. Ob der Referenzauftrag mit dem ausgeschriebenen
Auftrag nach Art und Umfang vergleichbar ist, entscheidet sich insbesondere am Vorliegen der
genannten Punkte. Voraussetzung für die Geeignetheit der Referenz ist außerdem, dass die
vom Bieter im Referenzauftrag erbrachte Leistung eine oder mehrere der nachfolgend
beschriebenen Leistungsbereiche (Nr. 1 bis einschließlich Nr. 9) abdeckt. Eine Referenz muss
dabei nicht alle der nachfolgend beschriebenen Leistungsbereiche (Nr. 1 bis einschließlich Nr.
9) abdecken. Jedoch müssen sämtliche Leistungsbereiche (Nr. 1 bis einschließlich Nr. 9)
durch die vom Bieter benannten Referenzen abgedeckt sein. Leistungsbereich Nr. 1
Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung, auf Verlangen des DPMA zu jedem Zeitpunkt
den genauen Fertigungsstatus angeben zu können. Leistungsbereich Nr. 2 Geeignete
Referenz bezüglich der Anforderung, bei einer durch das DPMA bekannt gegebenen
Zurückziehung von Publikationen bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Publikationsdatum die
entsprechenden Dokumente aus dem Produktionsprozess entfernen zu können.
Leistungsbereich Nr. 3 o Bei einem Angebot für Los 1 Geeignete Referenz bezüglich der
Anforderung, die zeichencodierte Wiedergabe von Schriften mit insgesamt 60.000 Seiten an
Publikationsunterlagen pro Woche und insgesamt 1.750.000 Seiten an Publikationsunterlagen
pro Jahr zu bewerkstelligen. o Bei einem Angebot für Los 2 Geeignete Referenz bezüglich der
Anforderung, die zeichencodierte Wiedergabe von Schriften mit insgesamt 17.000 Seiten an
Publikationsunterlagen pro Woche und insgesamt 450.000 Seiten an Publikationsunterlagen
pro Jahr zu bewerkstelligen. o Bei einem Angebot für Los 1 und Los 2 sofern auf Grundlage
der Angebotsbewertung der Zuschlag tatsächlich für beide Lose auf das entsprechende
Angebot erteilt werden soll Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung, die
zeichencodierte Wiedergabe von Schriften mit insgesamt 78.000 Seiten an
Publikationsunterlagen pro Woche und insgesamt 2.250.000 Seiten an Publikationsunterlagen
pro Jahr zu bewerkstelligen. Leistungsbereich Nr. 4 Geeignete Referenz bezüglich der
Anforderung, bei einer zeichencodierten Wiedergabe von Text mit technischen Inhalten
mindestens 99,98 % der Zeichen richtig wiederzugeben. Leistungsbereich Nr. 5 Geeignete
Referenz bezüglich der Anforderung, das Layout von Tabellen sowie die Inhalte der
Tabellenfelder zeichencodiert wiederzugeben. Leistungsbereich Nr. 6 Geeignete Referenz
bezüglich der Anforderung, komplexe mathematische Formeln, welche verschachtelte Hoch-
/Tiefstellungen oder Summen-, Intergral- oder Produktzeichen enthalten, zeichencodiert
wiederzugeben. Leistungsbereich Nr. 7 Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung,
Anpassungen an DTD/xsd-Dateien vornehmen zu müssen und XML-Taggings gemäß einer
DTD durchzuführen. Leistungsbereich Nr. 8 Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung,
eine große Menge von Daten auto-matisiert entsprechend vorgegebener Layout-
Anforderungen mit Hilfe von elektroni-schen Hilfsmitteln (z.B. Programme) anzuordnen.
Leistungsbereich Nr. 9 Geeignete Referenz bezüglich der Anforderung, zu einer Schrift eine
PDF-Datei und eine XML-Datei zu erzeugen, die inhaltlich identisch sind und deren Layout
sich in weiten Teilen entsprechend der Layout-Anforderungen ähnelt (z.B.
Dokumentenstruktur, Seitenzähler, Absatzzähler, Tagging von Bezugszeichen und
Figurangaben, Layout von Zusatztexten). Zu jeder Referenz sind die geforderten Angaben
erforderlich. Insbesondere muss sich die Vergleichbarkeit nach Art und Umfang des
Referenzauftrags mit dem vorliegenden Auftrag aus der Beschreibung der im Referenzauftrag
erbrachten Leistungen ergeben. Eine Referenz ist zudem nur dann geeignet, wenn der
Referenzauftrag vertragsgemäß ausgeführt wurde und der Referenzauftraggeber bei einer
etwaigen Überprüfung der angegebenen Referenz die vertragsgemäße Leistungserbringung
bestätigen kann. Der Bieter verpflichtet sich, auf Anforderung des DPMA innerhalb von fünf
Werktagen einen Ansprechpartner des jeweiligen Referenzauftraggebers mit Telefonnummer
und E-Mail-Adresse zu benennen. Der Bieter erklärt sich mit einer Nachfrage des DPMA bei
den jeweiligen Referenzauftraggebern einverstanden. Anhand des Formblatts Eigenerklärung
& Angebotsschreiben hat der Bieter das Angebot zu erstellen. Dieses Formblatt muss der
Bieter bei der Angebotsabgabe einreichen. In der Eigenerklärung sind insbesondere Angaben
zum Bieter, zu den Ausschlussgründen sowie zu den Eignungskriterien zu machen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erforderliche Ausrüstungen und Maßnahmen: Produktionsprozesse, die die
Erfüllung der Qualitätsanforderungen im Hinblick auf Kapitel 3 der jeweiligen
Leistungsbeschreibung insbesondere Kapitel 3.3 (Zeitplan) sicherstellen.
Produktionsüberwachung mit einer Schnittstelle, durch die für das DPMA tagesaktuell zu
erkennen ist, in welchem Status der Produktion jedes einzelne Dokument sich befindet (nach
Dokumentennummer und Status sortierbar) Ausfallsystem zur Sicherstellung einer
pünktlichen Lieferung der zu produzierenden Dokumente gemäß Leistungsbeschreibung bei
Ausfall der für die Produktion notwendigen Technik und/oder Mitarbeiter (z.B. Pandemien,
Streik, etc.) Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 oder einem gleichwertigen
Qualitätssicherungssystem zur Gewährleistung der Datensicherheit Zertifizierung nach ISO
9000 ff oder einem vergleichbaren Qualitätssicherungssystem Das DPMA behält sich vor, von
Bietern, die zur Zuschlagserteilung in Frage kommen, einen Nachweis über das Vorliegen
einer Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 oder einem gleichwertigen
Qualitätssicherungssystem sowie einen Nachweis über das Vorliegen einer Zertifizierung nach
ISO 9000 ff oder einem vergleichbaren Qualitätssicherungssystem zu verlangen. In diesem
Fall hat der Bieter diese Nachweise innerhalb von fünf Werktagen einzureichen. Das
Eignungskriterium ist erfüllt, wenn der Bieter angibt, über die genannten Ausrüstungen und
Maßnahmen zu verfügen, den Nachweis ggf. fristgerecht nachreicht und die
Prozessbeschreibung die Qualitätsanforderungen sicherstellt. Anhand des Formblatts
Eigenerklärung & Angebotsschreiben hat der Bieter das Angebot zu erstellen. Dieses
Formblatt muss der Bieter bei der Angebotsabgabe einreichen. In der Eigenerklärung sind
insbesondere Angaben zum Bieter, zu den Ausschlussgründen sowie zu den
Eignungskriterien zu machen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Der Bieter wird Kontrollen gestatten, die seine Produktionskapazität bzw. seine
technische Leistungsfähigkeit sowie die von ihm für die Qualitätskontrolle getroffenen
Vorkehrungen betreffen. Anhand des Formblatts Eigenerklärung & Angebotsschreiben hat
der Bieter das Angebot zu erstellen. Dieses Formblatt muss der Bieter bei der
Angebotsabgabe einreichen. In der Eigenerklärung sind insbesondere Angaben zum Bieter,
zu den Ausschlussgründen sowie zu den Eignungskriterien zu machen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=785870
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=785870
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen können in den Grenzen des § 56 Abs. 2 VgV
nachgefordert werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/09/2025 08:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Schriftenproduktion erfolgt jeweils für vier
Jahre.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs.2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Diese Regelungen zur Unzulässigkeit gelten nicht bei einem Antrag
auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1
Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, diese vertreten durch die
Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die
Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, diese vertreten durch die Präsidentin
des Deutschen Patent- und Markenamtes
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesministerin der
Justiz und für Verbraucherschutz, diese vertreten durch die Präsidentin des Deutschen
Patent- und Markenamtes
Registrierungsnummer: 9910308320
Postanschrift: Zweibrückenstraße 12
Stadt: München
Postleitzahl: 80331
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@dpma.de
Telefon: 0000
Fax: 0000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0903a269-b5ca-4c37-b094-3de748f17be5 - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/08/2025 13:19:16 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 164/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/08/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=785870
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=785870
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-562271-2025-DEU.txt
|
|