Titel :
|
DEU-Mosbach - Deutschland Straßentransport/-beförderung Speisetransport / Täglicher Transport der Essenswägen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082900344593452 / 563568-2025
|
Veröffentlicht :
|
29.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.01.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
30.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
60100000 - Straßentransport/-beförderung
|
DEU-Mosbach: Deutschland Straßentransport/-beförderung
Speisetransport / Täglicher Transport der Essenswägen
2025/S 165/2025 563568
Deutschland Straßentransport/-beförderung Speisetransport / Täglicher Transport der
Essenswägen
OJ S 165/2025 29/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH
E-Mail: vergabeberatung@staatsanzeiger.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Speisetransport / Täglicher Transport der Essenswägen
Beschreibung: Täglicher Transport der Essenswägen
Kennung des Verfahrens: 74147e97-95d9-4675-b2b6-a7608f904ae7
Interne Kennung: NOK-2025-0001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60100000 Straßentransport/-beförderung
2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: >>Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Selbstreinigung<< Der
Bieter hat in diesem Zusammenhang folgende Erklärung abzugeben: - Eigenerklärung sich
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB (siehe 124 LD) -
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Eintragungen im ewerbezentralregister (siehe 124
LD) - Eigenerklärung Russlandsanktionen (siehe Erklärung Russlansanktionen)
Bietergemeinschaften haben die Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu
erbringen. Liegen Ausschlussgründe gem. §§ 123, 134 GWB oder Eintragungen im
Gewerbezentralregister vor sind die notwendigen Angaben für die Prüfung einer
Vergabesperre gem. § 126 GWB zu machen. Dazu gehören bei Ausschlussgründen gem. §
123 GWB die Benennung des Datums der Rechtskraft der Verurteilung und bei
Ausschlussgründen gem. § 124 GWB die Benennung des den Ausschluss begründenden
Ereignisses. Soweit der Bieter infolge des Vorliegens von Ausschlussgründen
Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB vorgenommen hat sind diese umfassend
darzulegen, so dass der Auftraggeber die Rechtsfolgen bezüglich der darlegten
Selbstreinigung beurteilen kann. >>Sonstige Erklärungen / Nachweise << - Die Bieter haben
die Verpflichtungserklärung LTMG (siehe LTMG Verpflichtungserklärung) mit dem Angebot
abzugeben. - Die Bieter haben die Datenabfrage nach SaubFahrzeugBeschG mit dem
Angebot abzugeben. - Die Bieter haben den Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall nachzuweisen
Bietergemeinschaften haben die Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu
erbringen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Speisetransport / Täglicher Transport der Essenswägen
Beschreibung: Speisentransport zwischen den Standorten der NOK Kliniken Mosbach und
Buchen und Rücklauf der Speisetransportwägen mit Geschirr. Pro Tag sind drei Fahrten Hin
(Von Mos ausgehend) und Zurück zu leisten. Frühstück-, Mittag- und Abendessen
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60100000 Straßentransport/-beförderung
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2028
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Laufzeit beträgt 2 Jahre bis 31.01.2028 mit der
Option der Verlängerung um zweimal jeweils ein weiteres Jahr
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Wiederkehrende Fahrdienstleistung
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: >> Zugänglichkeit zu Informationen im Vergabeverfahren: <<
Bereitstellung der Vergabeunterlagen - Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich
elektronisch über die Vergabeplattform bereitgestellt. Registrierung, Nutzung bestimmter
Software - Bei einer Beteiligung am Vergabeverfahren muss eine eindeutige
Bieterbezeichnung sowie eine elektronischen Adresse (Registrierung) angegeben werden. Die
Registrierung hat über das Vergabeportal zu erfolgen. - Für die Rechtzeitigkeit der
Registrierung, die Nutzung der Software (AI BIETERCOCKPIT) bei Angebotsabgabe und
Abgabe von sonstigen Erklärungen etc. ist der Bewerber/Bieter verantwortlich. Abrufung von
Informationen, Zugang von Informationen - Der Bewerber/Bieter ist für die Abrufung der
bereitgestellten zusätzlichen Informationen (z.B. Antworten auf Bewerber- bzw. Bieterfragen),
die sich aus dem Vergabeverfahren ergeben, eigenständig verantwortlich. Eine gesonderte
Bekanntmachung erfolgt - soweit nicht gesetzlich oder im Rahmen der
Vergabeverfahrensordnungen vorgeschrieben - nicht mehr. Gleiches gilt für etwaige
Aufforderungen, Mitteilungen oder sonstigen Erklärungen gegenüber dem Bewerber/ Bieter. -
Mitteilungen an den Bewerber/Bieter, die über die Vergabeplattform an den Bewerber/Bieter
übermittelt werden, gelten mit der Bereitstellung auf der Vergabeplattform im Bereich des
Bewerbers/Bieters als abgesendet. - Der Bewerber/Bieter ist verpflichtet, seinen Account auf
der Vergabeplattform auf den Zugang von Informationen jeglicher Art hin zu kontrollieren.
Mitteilungen an den Bewerber/Bieter (einschließlich Mitteilungen nach § 134 GWB) werden
über das Bewerber-/Bieterpostfach der Vergabeplattform bereitgestellt. Das Bewerber-
/Bieterpostfach der Vergabeplattform hat die Funktion eines (elektronischen) Briefkastens. Mit
Bereitstellung der Mitteilung im Bieterpostfach auf der Vergabeplattform gehen die
Mitteilungen dem Bewerber/Bieter zu. Der Bewerber/Bieter ist für die Kontrolle des Bewerber-
/Bieterpostfachs der Vergabeplattform eigenverantwortlich zuständig. Der Bewerber/Bieter hat
unabhängig vom Zugang zusätzlicher Nachrichten über einen Posteingang im Bewerber-
/Bieterpostfach dieses selbständig auf das Vorhandensein von Mitteilungen zu kontrollieren.
Verwendung der Vergabeplattform, technische Anforderungen, Verwendung technischer
Mittel, Verantwortlichkeiten der Benutzung - Der Bewerber/Bieter ist für die Eignung der von
ihm verwendeten technischen Mittel verantwortlich. - Der Bewerber/Bieter ist für den
rechtzeitigen, vollständigen und fristgemäßen Zugang seiner Erklärungen verantwortlich. Der
Bewerber/Bieter trägt damit grundsätzlich das Übermittlungsrisiko, es sei denn, dass der
Bewerber/Bieter die unvollständige oder verspätete Übermittlung nicht zu vertreten hat. Der
Nachweis obliegt dem Bewerber/Bieter. - Der Bewerber/Bieter hat die technischen Hinweise
des Vergabeplattformbetreibers zu beachten, zu berücksichtigen und einzuhalten. Notfalls hat
sich der Bewerber/Bieter rechtzeitig mit dem technischen Support des Betreibers der
Vergabeplattform in Verbindung zu setzen. - Der Bewerber/Bieter wird darauf hingewiesen,
dass die maximale Dateimenge des Angebots 300 MB beträgt. - Der Bewerber/Bieter hat die
Systemvoraussetzungen für die ordnungsgemäße Verwendung der Vergabeplattform,
insbesondere der Down- und Uploadfunktionen und der sonstigen Anwendungen der
verwendeten Vergabeplattform sowie die weiteren Nutzungsbedingungen des Betreibers der
Vergabeplattform zu beachten und einzuhalten. - Der Bewerber/Bieter hat sich rechtzeitig vor
dem Hochladen von Unterlagen - insbesondere bei fristgebundenen Erklärungen - zu
vergewissern, dass eine von Seiten des Bewerbers/ Bieters ungestörte Übermittlung der
Erklärungen möglich ist, dazu gehört u.a. die Beachtung der Vorgaben zur Beschränkung der
maximalen Gesamtdateimenge und der Folgen bei einer Überschreitung sowie der
rechtzeitige Beginn mit der Übermittlung.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Eigenerklärung über die Erbringung vergleichbarer Leistungen aus den letzten
3 Kalenderjahren: Mind. 3 Referenzen Referenzliste Die Angaben sind in einer Referenzliste
aufzuführen. In der Referenzliste sind zu benennen: - Ansprechpartner - Art der ausgeführten
Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum Der Auftraggeber behält sich vor, eine
Bestätigung des Referenzgebers einzufordern. Die Abgabe der Referenzen reicht aus, wenn
der Bieter in die engere Wahl kommt. Eine Einreichung mit Angebotsabgabe ist
wünschenswert. Bewerber, die ihren Sitz nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
haben, haben vergleichbare Nachweise zu erbringen.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden
folgende Erklärungen und Unterlagen verlangt: Mitarbeiter Eigenerklärung zur Anzahl und
Alter der Mitarbeiter, die für den jeweiligen auftragsgegenständliche Speisetransport
eingesetzt werden. Die als Fahrer eingesetzten Mitarbeiter müssen über eine gültige
Fahrerlaubnis verfügen, eine Fahrerlaubnis auf Probe ist unzureichend. Der Führerschein darf
nicht eingezogen sein. Eigenerklärung über die Qualifikation der als Fahrer einzusetzenden
Mitarbeiter in Bezug auf die Einhaltung der Hygienebedingungen beim Speisetransport sowie
im Krankenhausumfeld. Bieter, die ihren Sitz nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
haben, haben vergleichbare Nachweise zu erbringen. Die Nachweise sind als amtliche
Übersetzungen in deutscher Sprache vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme je Versicherungsfall - für Sachschäden und Vermögensschäden i.H.v. je 2
Mio. EUR, - für Personenschäden i.H.v. 2 Mio. EUR - Schlüsselverlust i.H.v. 50.000 EUR je
zweifach maximiert durch - Vorlage Kopie Versicherungsschein oder - Vorlage einer
Versicherungsbestätigung, dass im Falle der Zuschlagserteilung ein entsprechender
Versicherungsschutz gewährt wird. Hinweis: Eine Eigenerklärung ist nicht ausreichend. Es
sind die benannten Versicherungserklärungen vorzulegen. Bei Versicherungsverträgen mit
Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass alle
Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen
abgesichert sind. Bewerber, die ihren Sitz nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
haben, haben vergleichbare Nachweise zu erbringen. Die Nachweise sind als amtliche
Übersetzungen in deutscher Sprache vorzulegen. Bewerbergemeinschaften können den
Nachweis über die Haftpflichtversicherung entweder für jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft oder für die Bewerbergemeinschaft erbracht werden (Nachweis der
Haftung der Bewerbergemeinschaft).
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre
. - Gesamtumsatz pro Kalenderjahr Sofern das Geschäftsjahr 2024 abgeschlossen ist, kann
dies genannt werden.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung wird
zusätzlich die Vorlage folgender aktueller Unterlagen verlangt: Eigenerklärung:
Unternehmensdarstellung (Name, Firma, Anschrift, Rechtsform, Kommunikationsdaten,
Leistungsbereiche, Umsatzsteueridentifikationsnummer) zzgl. Organigramm/Darstellung
Unternehmensstruktur Eigenerklärung: Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer, IHK, HWK,
Berufsgenossenschaft u.dgl. Registerauszug (z.B. HRA, HRB, GnR, PR, VR) Bewerber, die
ihren Sitz nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland haben, haben vergleichbare
Nachweise zu erbringen. Die Nachweise sind als amtliche Übersetzungen in deutscher
Sprache vorzulegen. Bewerber, die aus Rechtsgründen nicht über vorgenannte Unterlagen
bzw. Erklärungen verfügen (z.B. mangels Eintragungspflicht), haben vergleichbare Nachweise
zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung vorzulegen und/oder durch eine
Eigenerklärung zu erklären, dass entsprechende Eintragungspflichten nicht bestehen.
Bewerbergemeinschaften haben die Nachweise für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft
zu erbringen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktonszeit bei Ausfällen
Beschreibung: Reaktionszeit Ausfall Fahrzeug + Personen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 80,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.tender24.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1986509442e-
55f4f1e250f8da65
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.tender24.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 82 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: .
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: (erfolgt elektronisch)
Zusätzliche Informationen: Bieter sind nicht zugelassen (vgl. § 14 EU VOB/A).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird auf §§ 155 ff. GWB und insbesondere auf
das grundsätzliche Erfordernis einer vorherigen Rüge hingewiesen. Der Auftraggeber weist
ferner ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen
Rüge ein entsprechender bei der Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag
unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
§ 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass
dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2 Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz
1 Satz 2 bleibt unberührt. Auf das Hinweisblatt der Vergabekammer Baden-Württemberg,
abrufbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/ karlsruhe/Abteilung_1
/Referat_15/_DocumentLibraries/Documents/15_vk_merkblatt.pdf wird verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Neckar-
Odenwald-Kliniken gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH
Registrierungsnummer: DE 254562634
Postanschrift: Knopfweg 1
Stadt: Mosbach
Postleitzahl: 74821
Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Technik - Leitung
E-Mail: vergabeberatung@staatsanzeiger.de
Telefon: +49 71166601496
Profil des Erwerbers: https://www.neckar-odenwald-kliniken.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internetadresse: https://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 883c80fb-d5c9-4953-ba92-748e8002ab07 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2025 13:31:37 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025
Referenzen:
https://www.neckar-odenwald-kliniken.de/
https://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
https://www.tender24.de
https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1986509442e-55f4f1e250f8da6
5
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-563568-2025-DEU.txt
|
|