Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Köthen - Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Citrix Lizenzverlängerung für 36 Monate (2.Versuch) für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082900421394444 / 564460-2025
Veröffentlicht :
29.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.11.2025
Angebotsabgabe bis :
29.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
DEU-Köthen: Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Citrix
Lizenzverlängerung für 36 Monate (2.Versuch) für den Landkreis
Anhalt-Bitterfeld

2025/S 165/2025 564460

Deutschland Softwarepaket und Informationssysteme Citrix Lizenzverlängerung für 36
Monate (2.Versuch) für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld
OJ S 165/2025 29/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Anhalt-Bitterfeld
E-Mail: johannes.neumann@anhalt-bitterfeld.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Citrix Lizenzverlängerung für 36 Monate (2.Versuch) für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Beschreibung: Citrix Lizenzverlängerung für 36 Monate für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Kennung des Verfahrens: 852edce0-ce02-4648-bcb0-e671dca63e91
Interne Kennung: O/VgV/06/27-25/jn.
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Köthen (Anhalt)
Postleitzahl: 06366
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen: a)
Eigenerklärung zur Eignung b) EVB-IT Überlassungsvertrag c) Formblatt 234 Bieter
/Arbeitsgemeinschaft d) Formblatt 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
vorzulegen: e) Nachweis über Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
(z. B. Handelsregisterauszug oder Eintragung in der Handwerksrolle oder Eintragung bei der
Industrie- und Handelskammer); Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Angebot die
Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür ein im
Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates
aufgeführte Registereintragung einschlägig ist; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes
Mitglied. f) eine Referenzliste aus den letzten drei Jahren bestehend aus mindestens drei
geeigneten Referenzen und den folgenden Angaben: Name, Anschrift, Ansprechpartner; Art
der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum Geeignet ist eine Referenz,
wenn hierdurch tragfähige Rückschlüsse zur auftragsbezogenen Leistungsfähigkeit des

Bieters abgeleitet werden können. g) Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren h) TVergG Eigenerklärung Tariftreue i) TVergG
Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz j) Formblatt 236 Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen k) Angabe, ob Liquidation vorliegt l) Angabe, dass keine schweren
Verfehlungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit vorliegt m) Anlage zum BMWK-Rundschreiben
vom 14.04.22 - Eigenerklärung Die rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen
Angaben des Bieters können im Rahmen eines Präqualifikationsverzeichnis oder anhand
einer Eigenerklärungen oder an-hand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
abgegeben werden. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis anzugeben
oder es sind die geforderten Erklärungen und Bescheinigungen gemäß Vergabeunterlagen
/Bekanntmachung auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen Ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die
Vergabeplattform zu übermitteln. Hinweise gemäß § 8 TVergG LSA Gemäß § 8 TVergG LSA
sind nur vom Bestbieter die Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Die geforderten
Erklärungen und Nachweise sind elektronisch, innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist,
über die Vergabeplattform zu übermitteln. § 8 Abs. 2 Nr. 3 TVergG LSA weist darauf hin, dass
bei nicht fristgerechter Einreichung der verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und
Nachweise, das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. Die Frist zur Einreichung der
nachgeforderten Erklärungen und Nachweise muss gemäß § 8 Abs. 2 Satz 2 TVergG LSA
mindestens drei Werktage betragen und darf fünf Werktage nicht überschreiten. Werden die
verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der genannten Frist
vorgelegt, ist das Angebot gemäß § 8 Abs. 4 TVergG LSA zwingend von der Wertung
auszuschließen. Hinweis gemäß § 14 TVergG LSA Nachunternehmen sind gemäß § 14 Abs.
1 TVergG LSA bei Angebotsabgabe schriftlich zu benennen. Gemäß § 14 Abs. 2 TVergG LSA
werden Öffentliche Aufträge nur an Bieter vergeben, die schriftlich oder elektronisch erklären,
dass eine Beauftragung von Nachunternehmern oder Verleihern nur erfolgt, wenn diese ihren
Arbeitnehmern mindestens die Arbeitsbedingungen gewähren, die der Bieter selbst
einzuhalten verspricht. Der Bieter hat die schriftliche Übertragung der Verpflichtung und ihre
Einhaltung durch die beteiligten Nachunternehmer oder Verleiher sicherzustellen und dem
öffentlichen Auftraggeber auf Verlangen nachzuweisen. Sollte das Angebot für den Zuschlag
in Betracht kommen, werden die gleichen Eignungsnachweise, die der Bieter zu erbringen hat
(Angabe der jeweiligen Nummer im Präqualifikationsverzeichnis bzw. Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß der Bekanntmachung), auch von den Nachunternehmen
abgefordert. Zusätzlich kann gleichzeitig seitens des Auftraggebers auf gesondertes
Verlangen das Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen abgefordert
werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:

Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Citrix Lizenzverlängerung für 36 Monate (2.Versuch) für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Beschreibung: Verlängerung von 800 Universal HMC-Bestandslizenzen
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 14/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Laufzeit der Lizenzverlängerung beläuft sich laut dem
Leistungsverzeichnis vom 01.12.2025 bis zum 30.11.2028. Die Anschaffung der Lizenzen
muss in dem Zeitraum vom 14.11.2025 bis 30.11.2025 erfolgen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis zu 100 %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
198ad91a971-2a445db80ca3150c

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber ist berechtigt, nicht geeignete Bieter vom
weiteren Verfahren auszuschließen.Ferner behält sich der Auftraggeber vor, fehlende
Unterlagen in Anlehnung an § 57 (1) Nr. 2 VgV nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt GWB § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die

behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist der zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt. Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor
der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist
möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Anhalt-Bitterfeld

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Registrierungsnummer: keine vorhanden
Postanschrift: Am Flugplatz 1
Stadt: Köthen (Anhalt)
Postleitzahl: 06366
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bereich Landrat/Vergabestelle
E-Mail: johannes.neumann@anhalt-bitterfeld.de
Telefon: +49 3496601175
Fax: +49 3496601193
Internetadresse: https://www.anhalt-bitterfeld.de
Profil des Erwerbers: http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=evergabeportal
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: nicht vorhanden
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d0b86369-0c7d-4834-a550-aebe8f8044af - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/08/2025 09:14:29 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025

Referenzen:
https://www.anhalt-bitterfeld.de
http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=evergabeportal
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-564460-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau