Titel :
|
DEU-Kiel - Deutschland Kantinen- und Verpflegungsdienste Rahmenvereinbarung Mittagsverpflegung für städtische Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen in Neumünster
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082900534996034 / 566093-2025
|
Veröffentlicht :
|
29.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.07.2029
|
Angebotsabgabe bis :
|
29.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
55500000 - Kantinen- und Verpflegungsdienste
55524000 - Verpflegungsdienste für Schulen
|
DEU-Kiel: Deutschland Kantinen- und Verpflegungsdienste
Rahmenvereinbarung Mittagsverpflegung für städtische Kindertagesstätten und
allgemeinbildende Schulen in Neumünster
2025/S 165/2025 566093
Deutschland Kantinen- und Verpflegungsdienste Rahmenvereinbarung Mittagsverpflegung
für städtische Kindertagesstätten und allgemeinbildende Schulen in Neumünster
OJ S 165/2025 29/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Neumünster
E-Mail: stadt@neumuenster.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Mittagsverpflegung für städtische Kindertagesstätten und
allgemeinbildende Schulen in Neumünster
Beschreibung: Auftragsgegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung der
Mittagessensverpflegung durch Fertigung und Lieferung von herkömmlich zubereitetem Essen
für die städtische Kindertagesstätten Neumünster ab dem 01. August 2026 und für die
städtischen allgemeinbildenden Schulen in Neumünster ab Beginn des Schuljahres 2026
/2027.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Es wird nach einer optimalen Lösung für die Bedürfnisse der Kunden (hier der Kinder und
deren Sorgeberechtigten und der Schülerinnen und Schüler und deren Sorgeberechtigten der
Jahrgangsstufen Klasse 1-4) und ihrer Möglichkeiten (hier ihrer finanziellen Möglichkeiten)
gesucht.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Die Ausschreibung verfügt über 4 Lose. In diesen sind Kitas und Grundschulen als regionale
Einheit zusammengefasst (Anlage 3 der Vergabeunterlagen).
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Die Kindertagesstätten verfügen über einen Küchenbereich und die Schulen verfügen über
eine Mensa mit Küchenbereich. Grundsätzlich ist die technische Ausstattung der Küchen nicht
für die vollständige Zubereitung von Speisen geplant. Der Küchenbereich ist für das Cook &
Hold Verfahren ausgestattet, so dass das Essen dort nur aufgeteilt und dann ausgeteilt
werden kann. Die Speisen sind deshalb in entsprechenden Behältern anzuliefern, die für das
Cook & Hold Verfahren geeignet sind. Diese Behälter sind bis zur Ausgabezeit der
Mittagsverpflegung ggf. der Kita bzw. Schule zur Verfügung zu stellen. Die Behälter müssen
technisch einwandfrei sein und ein Nachweis vom Auftragnehmenden darüber ist vorzuhalten.
Die Essens-/Anlieferungsbehälter sind vom Auftragnehmenden zu reinigen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Anforderungen für: Kitas. Der Preis darf maximal 4,50 Euro brutto/4,21 Euro netto pro Portion
betragen, liegt dieser höher, wird das Angebot nicht berücksichtigt. Eine Erhöhung der im
Angebot benannten Endpreise ist nach Zuschlagserteilung bis August 2027 nicht möglich.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Anforderungen für: Schulen. Bei der Essenskalkulation ist ein Wareneinsatz in den
Primarstufen von mindestens 1,20 Euro netto pro Portion zu berücksichtigen. Der Endpreis
darf maximal 6,- Euro brutto/5,04 Euro netto pro Essen betragen, liegt dieser höher, wird das
Angebot nicht berücksichtigt. Eine Erhöhung der im Angebot benannten Endpreise ist nach
Zuschlagserteilung bis Ende des Schuljahres 2026/2027 nicht möglich.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------
Alle weiteren Details und Anforderungen zur Dienstleistung sind der Leistungsbeschreibung zu
entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 4859948e-404b-4eb0-87b2-41adddda4bcd
Interne Kennung: ZV-K2-25-0123000-4121.01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung
der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge,
Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese
Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale
Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten
Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für
die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer
Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die
Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in
elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose
Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw.
Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der
eVergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in
Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote,
die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr
berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der
Prozessablauf nicht. Soweit in dieser Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen auf
Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Soweit in dieser Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen auf Formblätter verwiesen
wird, sind diese zu verwenden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen (Hinweis: die
nachfolgende und auch in den Ziff. 5.1.9 und 5.1.10 aufgeführte Nummerierung bezieht sich
auf diejenige aus der/den Vergabeunterlagen beigefügter Anlage 14 vorzulegende
Nachweise : 1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt).
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
2. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
3. Eigenerklärung RUS-Sanktionspaket.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------
4. Führungszeugnis der Geschäftsführung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Grundschule an der Schwale - Kita Faldera - Familienzentrum Werderstraße - Kita Wittorf
Beschreibung: Das Los umfasst die Auslieferung von Mittagsverpflegung an die Standorte:
Grundschule an der Schwale, Kita Faldera, Familienzentrum Werderstraße sowie Kita Wittorf.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Für die Rahmenvereinbarung in Quadrant/Los 1 gilt die folgende Höchstmenge für die zu
erbringenden Dienstleistungen in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum: 326.300 Essen.
Bei Erreichen des Höchstwertes endet dieses Los der Rahmenvereinbarung automatisch. Es
besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Leistungsabruf in einem bestimmten Umfang.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.08.2026 bis zum 31.07.2028. Es besteht
eine Option der Verlängerung des Auftraggebenden, um längstens 1 Jahr bis zum 31.07.2029.
Der Auftraggebende informiert den Auftragnehmenden bis spätestens 31.01.2028 über eine
etwaige Verlängerung des Auftrages.
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Grundschule an der Schwale - Kita Faldera - Familienzentrum
Werderstraße - Kita Wittorf.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2029
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten
Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen.
Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen
Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 5. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs oder Handelsregister oder
ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs.
1 VgV.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 6. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name,
Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße,
Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,
Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung, max. 4 DIN-A4 Seiten).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 7. Darstellung zum jeweiligen jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens in
den letzten drei verfügbaren abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 8. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungshöhe von
jeweils 5 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 9. Erklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Erklärung ist dem Angebot beizufügen, auch
wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern
vorgesehen ist.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 10. Ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 11. HACCP-Konzept.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 12. Nachweis über Ausbildung und Qualifizierung der eingesetzten leitenden
Küchenkräfte (z. B. Koch/Köchin, Küchenmeisterxin, Hauswirtschaftsmeisterxin,
Hauswirtschaftlicher [Betriebs-] Leiterxin, Diätassistentxin oder Ökotrophologexin), falls noch
kein Nachweis vorhanden, da noch in Ausbildung befindlich: Anforderungsprofil der jeweiligen
Ausbildung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 13. Darstellung des beruflichen Tätigkeitsspektrums der letzten drei Jahre der
eingesetzten leitenden Küchenkräfte sowie Referenzen über vergleichbare Leistungen aus
den letzten drei Jahren, bei denen die jeweilige Küchenleitung für die Mittagsverpflegung in
Schulen oder Kindertagesstätten verantwortlich war.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: 14. Konzept zur Qualität der Dienstleistung (u.a. Menüzyklus der Menülinien,
Mitgestaltung Speiseplan durch die Schulgemeinschaft, DGE Zertifikat, Einsatz Bio-
Lebensmittel, Beschreibung des nachvollziehbaren Weges ab der Fertigstellung der Speisen
bis zur Anlieferung mit Angabe der Heißhaltezeit ab Fertigstellung, Darstellung der geplanten
Zusammenarbeit in Schulen und Kitas sowie mit der Stadt Neumünster) gem.
Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: 15. Konzept zu Bestellverfahren, Auswahl und Personal (u.a. Abbestellzeiten,
Austauschbare Menükomponenten, Spezielles Essensangebot in Bezug auf das Schulessen,
Bezug von Obst und Gemüse, Fortbildung des Küchenpersonals im Bereich der Bio
Lebensmittel, Fortbildung des Küchenpersonals im Bereich der Nachhaltigkeit, Art der
Bestellmöglichkeiten) gem. Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: 16. Ausgefülltes Preisblatt je Los sowie nachvollziehbare Kalkulation des
Essenspreises gemäß Punkt 7 der Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121013461
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/09/2025 08:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 93 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben
nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren
Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb
beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Submission
/Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten
nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die
Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-
Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Neumünster
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Gartenstadtschule - Kita Gartenstadt - Kita Schubertstraße
Beschreibung: Das Los umfasst die Auslieferung von Mittagsverpflegung an die Standorte:
Gartenstadtschule, Kita Gartenstadt, Kita Schubertstraße.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
In Quadrant/Los 2 gilt die folgende Höchstmenge für die zu erbringenden Dienstleistungen in
Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum: 261.200 Essen. Bei Erreichen des Höchstwertes
endet dieses Los der Rahmenvereinbarung automatisch. Es besteht kein Anspruch des
Auftragnehmers auf Leistungsabruf in einem bestimmten Umfang.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.08.2026 bis zum 31.07.2028. Es besteht
eine Option der Verlängerung des Auftraggebenden, um längstens 1 Jahr bis zum 31.07.2029.
Der Auftraggebende informiert den Auftragnehmenden bis spätestens 31.01.2028 über eine
etwaige Verlängerung des Auftrages.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Neumünster
Postleitzahl: 24534
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Gartenstadtschule - Kita Gartenstadt - Kita Schubertstraße
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2029
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten
Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen.
Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen
Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 5. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs oder Handelsregister oder
ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs.
1 VgV.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 6. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name,
Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße,
Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,
Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung, max. 4 DIN-A4 Seiten).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 7. Darstellung zum jeweiligen jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens in
den letzten drei verfügbaren abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 8. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungshöhe von
jeweils 5 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 9. Erklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Erklärung ist dem Angebot beizufügen, auch
wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern
vorgesehen ist.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 10. Ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 11. HACCP-Konzept.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 12. Nachweis über Ausbildung und Qualifizierung der eingesetzten leitenden
Küchenkräfte (z. B. Koch/Köchin, Küchenmeisterxin, Hauswirtschaftsmeisterxin,
Hauswirtschaftlicher [Betriebs-] Leiterxin, Diätassistentxin oder Ökotrophologexin), falls noch
kein Nachweis vorhanden, da noch in Ausbildung befindlich: Anforderungsprofil der jeweiligen
Ausbildung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 13. Darstellung des beruflichen Tätigkeitsspektrums der letzten drei Jahre der
eingesetzten leitenden Küchenkräfte sowie Referenzen über vergleichbare Leistungen aus
den letzten drei Jahren, bei denen die jeweilige Küchenleitung für die Mittagsverpflegung in
Schulen oder Kindertagesstätten verantwortlich war.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: 14. Konzept zur Qualität der Dienstleistung (u.a. Menüzyklus der Menülinien,
Mitgestaltung Speiseplan durch die Schulgemeinschaft, DGE Zertifikat, Einsatz Bio-
Lebensmittel, Beschreibung des nachvollziehbaren Weges ab der Fertigstellung der Speisen
bis zur Anlieferung mit Angabe der Heißhaltezeit ab Fertigstellung, Darstellung der geplanten
Zusammenarbeit in Schulen und Kitas sowie mit der Stadt Neumünster) gem.
Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: 15. Konzept zu Bestellverfahren, Auswahl und Personal (u.a. Abbestellzeiten,
Austauschbare Menükomponenten, Spezielles Essensangebot in Bezug auf das Schulessen,
Bezug von Obst und Gemüse, Fortbildung des Küchenpersonals im Bereich der Bio
Lebensmittel, Fortbildung des Küchenpersonals im Bereich der Nachhaltigkeit, Art der
Bestellmöglichkeiten) gem. Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: 16. Ausgefülltes Preisblatt je Los sowie nachvollziehbare Kalkulation des
Essenspreises gemäß Punkt 7 der Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121013461
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/09/2025 08:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 93 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben
nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren
Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb
beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Submission
/Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten
nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die
Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-
Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Neumünster
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Rudolf-Tonner-Schule - Familienzentrum Einfeld - Kita Volkshaus
Beschreibung: Das Los umfasst die Auslieferung von Mittagsverpflegung an die Standorte:
Rudolf-Tonner-Schule, Familienzentrum Einfeld, Kita Volkshaus.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
In Quadrant/Los 3 gilt die folgende Höchstmenge für die zu erbringenden Dienstleistungen in
Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum: 266.700 Essen. Bei Erreichen des Höchstwertes
endet dieses Los der Rahmenvereinbarung automatisch. Es besteht kein Anspruch des
Auftragnehmers auf Leistungsabruf in einem bestimmten Umfang.
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.08.2026 bis zum 31.07.2028. Es besteht
eine Option der Verlängerung des Auftraggebenden, um längstens 1 Jahr bis zum 31.07.2029.
Der Auftraggebende informiert den Auftragnehmenden bis spätestens 31.01.2028 über eine
etwaige Verlängerung des Auftrages.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Neumünster
Postleitzahl: 24534
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Rudolf-Tonner-Schule - Familienzentrum Einfeld - Kita Volkshaus.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2029
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten
Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen.
Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen
Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 5. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs oder Handelsregister oder
ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs.
1 VgV.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 6. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name,
Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße,
Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,
Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung, max. 4 DIN-A4 Seiten).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 7. Darstellung zum jeweiligen jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens in
den letzten drei verfügbaren abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 8. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungshöhe von
jeweils 5 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 9. Erklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Erklärung ist dem Angebot beizufügen, auch
wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern
vorgesehen ist.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 10. Ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 11. HACCP-Konzept.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 12. Nachweis über Ausbildung und Qualifizierung der eingesetzten leitenden
Küchenkräfte (z. B. Koch/Köchin, Küchenmeisterxin, Hauswirtschaftsmeisterxin,
Hauswirtschaftlicher [Betriebs-] Leiterxin, Diätassistentxin oder Ökotrophologexin), falls noch
kein Nachweis vorhanden, da noch in Ausbildung befindlich: Anforderungsprofil der jeweiligen
Ausbildung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 13. Darstellung des beruflichen Tätigkeitsspektrums der letzten drei Jahre der
eingesetzten leitenden Küchenkräfte sowie Referenzen über vergleichbare Leistungen aus
den letzten drei Jahren, bei denen die jeweilige Küchenleitung für die Mittagsverpflegung in
Schulen oder Kindertagesstätten verantwortlich war.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: 14. Konzept zur Qualität der Dienstleistung (u.a. Menüzyklus der Menülinien,
Mitgestaltung Speiseplan durch die Schulgemeinschaft, DGE Zertifikat, Einsatz Bio-
Lebensmittel, Beschreibung des nachvollziehbaren Weges ab der Fertigstellung der Speisen
bis zur Anlieferung mit Angabe der Heißhaltezeit ab Fertigstellung, Darstellung der geplanten
Zusammenarbeit in Schulen und Kitas sowie mit der Stadt Neumünster) gem.
Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: 15. Konzept zu Bestellverfahren, Auswahl und Personal (u.a. Abbestellzeiten,
Austauschbare Menükomponenten, Spezielles Essensangebot in Bezug auf das Schulessen,
Bezug von Obst und Gemüse, Fortbildung des Küchenpersonals im Bereich der Bio
Lebensmittel, Fortbildung des Küchenpersonals im Bereich der Nachhaltigkeit, Art der
Bestellmöglichkeiten) gem. Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: 16. Ausgefülltes Preisblatt je Los sowie nachvollziehbare Kalkulation des
Essenspreises gemäß Punkt 7 der Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121013461
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/09/2025 08:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 93 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben
nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren
Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb
beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Submission
/Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten
nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die
Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-
Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Neumünster
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Timm-Kröger-Schule - Vicelinschule - Kita Haartallee - Familienzentrum Schwedenhaus
Beschreibung: Das Los umfasst die Auslieferung von Mittagsverpflegung an die Standorte:
Timm-Kröger-Schule, Vicelinschule, Kita Haartallee, Familienzentrum Schwedenhaus.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
In Quadrant/Los 4 gilt die folgende Höchstmenge für die zu erbringenden Dienstleistungen in
Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum: 278.600 Essen. Bei Erreichen des Höchstwertes
endet dieses Los der Rahmenvereinbarung automatisch. Es besteht kein Anspruch des
Auftragnehmers auf Leistungsabruf in einem bestimmten Umfang.
Interne Kennung: 4
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55524000 Verpflegungsdienste für Schulen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag läuft vom 01.08.2026 bis zum 31.07.2028. Es besteht
eine Option der Verlängerung des Auftraggebenden, um längstens 1 Jahr bis zum 31.07.2029.
Der Auftraggebende informiert den Auftragnehmenden bis spätestens 31.01.2028 über eine
etwaige Verlängerung des Auftrages.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Neumünster
Postleitzahl: 24534
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Timm-Kröger-Schule - Vicelinschule - Kita Haartallee -
Familienzentrum Schwedenhaus.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2029
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten
Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen.
Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen
Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 5. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs oder Handelsregister oder
ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs.
1 VgV.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 6. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name,
Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße,
Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,
Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung, max. 4 DIN-A4 Seiten).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 7. Darstellung zum jeweiligen jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens in
den letzten drei verfügbaren abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 8. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungshöhe von
jeweils 5 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 9. Erklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Erklärung ist dem Angebot beizufügen, auch
wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern
vorgesehen ist.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 10. Ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt).
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 11. HACCP-Konzept.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 12. Nachweis über Ausbildung und Qualifizierung der eingesetzten leitenden
Küchenkräfte (z. B. Koch/Köchin, Küchenmeisterxin, Hauswirtschaftsmeisterxin,
Hauswirtschaftlicher [Betriebs-] Leiterxin, Diätassistentxin oder Ökotrophologexin), falls noch
kein Nachweis vorhanden, da noch in Ausbildung befindlich: Anforderungsprofil der jeweiligen
Ausbildung.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 13. Darstellung des beruflichen Tätigkeitsspektrums der letzten drei Jahre der
eingesetzten leitenden Küchenkräfte sowie Referenzen über vergleichbare Leistungen aus
den letzten drei Jahren, bei denen die jeweilige Küchenleitung für die Mittagsverpflegung in
Schulen oder Kindertagesstätten verantwortlich war.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1
Beschreibung: 14. Konzept zur Qualität der Dienstleistung (u.a. Menüzyklus der Menülinien,
Mitgestaltung Speiseplan durch die Schulgemeinschaft, DGE Zertifikat, Einsatz Bio-
Lebensmittel, Beschreibung des nachvollziehbaren Weges ab der Fertigstellung der Speisen
bis zur Anlieferung mit Angabe der Heißhaltezeit ab Fertigstellung, Darstellung der geplanten
Zusammenarbeit in Schulen und Kitas sowie mit der Stadt Neumünster) gem.
Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2
Beschreibung: 15. Konzept zu Bestellverfahren, Auswahl und Personal (u.a. Abbestellzeiten,
Austauschbare Menükomponenten, Spezielles Essensangebot in Bezug auf das Schulessen,
Bezug von Obst und Gemüse, Fortbildung des Küchenpersonals im Bereich der Bio
Lebensmittel, Fortbildung des Küchenpersonals im Bereich der Nachhaltigkeit, Art der
Bestellmöglichkeiten) gem. Leistungsbeschreibung und Bewertungsmatrix.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3
Beschreibung: 16. Ausgefülltes Preisblatt je Los sowie nachvollziehbare Kalkulation des
Essenspreises gemäß Punkt 7 der Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/09/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121013461
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/09/2025 08:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 93 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben
nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren
Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb
beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Submission
/Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten
nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die
Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-
Holstein AöR, Fachbereich 412
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Neumünster
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412
Registrierungsnummer: 01-2002-79-FB412
Postanschrift: Küterstrasse 30
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fachbereich 412
E-Mail: e-vergabe-beschaffung@gmsh.de
Telefon: +49 4315991940
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer: t:04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884542
Fax: +49 4319884702
Internetadresse: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Stadt Neumünster
Registrierungsnummer: t:043219420
Postanschrift: Großflecken 59
Stadt: Neumünster
Postleitzahl: 24534
Land, Gliederung (NUTS): Neumünster, Kreisfreie Stadt (DEF04)
Land: Deutschland
E-Mail: stadt@neumuenster.de
Telefon: +494321 942-0
Internetadresse: https://www.neumuenster.de
Profil des Erwerbers: https://www.e-vergabe-sh.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3dedfef0-5647-47df-ab22-810d4e4d4b0c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/08/2025 14:02:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 165/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/08/2025
Referenzen:
https://www.e-vergabe-sh.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121013461
https://www.neumuenster.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-566093-2025-DEU.txt
|
|